Zu Beginn des Jahres 2004 musste Public Netbase allerdings einen schweren Rückschlag hinnehmen: Im Ausschuss für Jugend und Bildung des Wiener Rathauses wurde eine 62%-Kürzung der Fördergelder beschlossen. Damit waren auch die Bemühungen zunichte gemacht, die Räumlichkeiten am „Kunstplatz Karlsplatz“ zu verwirklichen. Wie wichtig allerdings Projekte zur Stärkung des Demokratiebewusstseins tatsächlich sind, zeigte Public Netbase im Mai desselben Jahres. Vor der historischen Kulisse der beiden Otto-Wagner-Pavillons wurde die zivile Gegenaufklärungsanlage „S-77CCR“ der Wiener Öffentlichkeit präsentiert. Unter dem Eindruck der Donnerstagsdemonstrationen gegen die blauschwarze Bundesregierung reflektierte die Installation die Möglichkeit zivilgesellschaftlicher Überwachungstechnologien und machte damit auf die breite Akzeptanz von Kontrollmechanismen in all unseren Lebensbereichen Aufmerksam.
